chkreuz.gif chkreuz.gif chkreuz.gif chkreuz.gif

Das Auslaufmodell
oder
Der Schweizer Nationalfeiertag 2004

Schön summt er vor sich hin... der neue Kühlschrank. Es ist ein Auslaufmodell... wobei fürchten muss ich mich nicht vor ihm... er wird weder auslaufen noch braucht er Auslauf. Obwohl Auslaufmodell gehört er zur A-Klasse, benötigt wenig Strom und hat kein Gefrierfach. Ich habe mich so entschieden, denn das Gefrierfach hab‘ ich beim alten Modell seit Jahren nicht mehr benutzt. Desshalb, dem Verstand folgend, musste es einer ohne Tiefkühlteil sein. Es ist also ein eher genügsames Gerät.

Was hat meine Kühlschrank mit dem diesjährigen Nationalfeiertag und der Schweiz zu tun ?

Na ja, einen Zusammenhang ist trotz der enormen Unterschiede auszumachen, wobei ich noch etwas Mühe bekunde dies zu äussern. Meine Gedanken schwenken, mit dem Ausdruck "Auslaufmodell" im Hintergrund schwebend, gar unverrückbar auf die Schweiz zu.

Die Schweiz ein Auslaufmodell ? Klar doch ! Alles was wir uns in der Vergangenheit so erarbeitet haben ist "ausgelaufen". Die grossen Fabriken die vielen Menschen Arbeit gegeben haben sind abgewandert... wurden ins "billige" Ausland verkauft, verlegt. Und keiner von diesen Industrieführern wird verlegen dabei. Nein, es ist zur Normalität verkommen dass die Schweiz wohl nicht mehr geeignet sein soll etwas brauchbares zu produzieren.

Vor einem Jahrzehnt noch wurden bahnbrechende Lokomotiven und Eisenbahnwagen gebaut, und auch in ferne Länder exportiert. Sie haben die Menschen mobil gemacht. Heute kauft man "ab Stange" und der Schweizer bleibt bezüglich Arbeit auf der Strecke.

So ist es mit vielen Industriezweigen geschehen. Einfach weil es nicht mehr rentiert. Oder weil ein paar "Industrieführer" gemerkt haben, dass mit einer Betriebsschliessung mehr Gewinn "erarbeitet" werden kann als mit vielen Beschäftigten. Sonderbar, die Saläre dieser "Etagenbesetzer" stehen nicht in einem Zusammenhang mit der Anzahl im Betrieb tätigen Arbeitnehmern. Es wird vergütet und prämiert auch wenn von der Fabrik nichts mehr übrig ist.

Der persönliche Vorteil ist auch massgebend mitverantwortlich dass nur noch das "billigste" eingekauft wird. Die Devise "Lieber drei mal Schrott als ein mal Richtig" hat sich über das ganze Land verbreitet und man lebt exakt danach. So ist in gewisser Hinsicht jeder mitverantwortlich, dass es im Lande nicht mehr rentiert.

Was jedoch nach wie vor rentiert, das sind die unproduktiven Tätigkeiten die sich ob all dem Spardruck halten konnten. Es wird politisiert und gestritten als würde dies nichts kosten und als würde es jemanden interessieren. Warum nicht mal ein wenig Politik und Staat auslagern ? In der Ferne andere für uns Streiten lassen... in den Billiglohnländern... das wäre doch mal was !! Und im Gegenzug beginnen wir uns um die lebenswichtigen Dinge zu kümmern... und plötzlich haben wir wieder eigene Schuhfabriken, Spinnereien, HiFi-Anlagen Hersteller, Spielzeugfabriken, Fahrzeugbauer... na das wären doch Aussichten was ?

Oder irre ich mich da etwa... ist die Schweiz gar kein Auslaufmodell...? Obwohl doch alle grossen Flüsse wie Inn, Rhein, Ticino und Rhône aus der Schweiz "hinauslaufen"...

Na ja, eventuell macht das Wetter mit und der 1.August lässt sich "hinausgelaufen" feiern... oder willst Du etwa das Feuer drinnen entfachen ?

© 07/2004
by Papierstabl & Kind


 

-- Dokument als PDF-Datei laden --


 
Startseite -Vorbei...-
Eingangsseite -Papierstabl & Kind-